Herzlich willkommen beim Informationsportal für Neuroleadership!
News
Neues Buch: Neuroleadership: Empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier; zur Bestellung beim AMAZON geht es hier.
Neuer Artikel: Neuroleadership: Ein innovatives Konzept zur Förderung von Gesundheit und Leistung
Den Artikel finden Sie hier
Als deutschlandweit erstes Informationsportal zum Thema "Neuroleadership" stellen wir für Sie hier Informationen zu den Nutzenpotenzialen und Forschungsergebnissen von Neuroleadership, einem innovativen und pragmatischen Führungskonzept, bereit.
Wozu "Neuroleadership"?
Trotz krisenhafter Erscheinungen im ökonomischen und sozialen Umfeld, in betrieblichen Veränderungs- und Sparprogrammen, bei karrierebezogenen Veränderungen und beim Erleben von Unsicherheiten und Belastungen steigen die Erwartungen an kontinuierliche Höchstleistung – sei es aus Sicht der Eigner, der Kunden und auch der Führungskräfte. Es gibt immer weniger Raum für negativ abweichende Leistungen. Gleichzeitig stellen gerade die leistungsfähigen Führungskräfte und Mitarbeiter immer höhere Ansprüche an ihre Arbeitgeber, sollen sie sich an das Unternehmen binden.
Damit aber entsteht ein – nahezu unüberwindbares – Spannungsfeld in Richtung „schneller Erfolge“ und langfristig tragfähigen Lösungen. Lösungen, in denen Bindungsfaktoren, also weiche Faktoren, nicht nur Lippenbekenntnisse, sondern im täglichen Umgang miteinander erlebbar sind. Neuroleadership erhebt als innovatives Führungskonzept den Anspruch, hierfür einen Beitrag leisten zu können. Vereinfacht ausgedrückt:
Die Umsetzung von Neuroleadership-Prinzipien erhöht die Leistungsfähigkeit, reduziert die Belastungen, verbessert also die Gesundheit der Führungskräfte und Mitarbeiter und erhöht somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Die doppelte Zielsetzung von Neuroleadership: Die Förderung von Leistung und Gesundheit
Was bedeutet "Neuroleadership"?
Kurz und knapp: Verknüpft man Erkenntnisse und Werkzeuge aus den Neurowissenschaften mit Theorien und Modellen der Bereiche Psychologie, Management sowie Leadership, entstehen ganz neue Ansätze für erfolgreiche Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Die Grundannahme dieser innovativen Ansätze kann wie folgt zusammengefasst werden:
Gelingt es, die Rahmenbedingungen der Organisation (Führung, Strukturen, Tätigkeit) so zu gestalten, dass die Motivationszentren des Gehirns angesprochen werden - und gelingt es gleichzeitig zu vermeiden, dass die Bedrohungszentren des Gehirns aktiviert werden, so resultiert hieraus eine höhere Leistung sowie bessere Gesundheit.
Neuroleadership Forschung & Neuroleadership Consulting
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf den folgenden Seiten detailliert über die Nutzenpotenziale von Neuroleadership sowie dessen theoretischen Grundlagen, aktuellen Ergebnissen zur Neuroleadership-Forschung und unserem Profil zu informieren.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne unter info.neuroleadership(at)gmail.com zur Verfügung.