Forschungsprojekt: Neuroleadership (Reinhardt 2012)
Hauptergebnisse Dodekaeder-Modell
a) Effekte auf Leistung
Regressionsanalyse
- Annäherungsmotivation: ß=0,571; p=0,017
- Sicherer Bindungsstil: ß=0,442; p=0,022
ANOVA (Gesamtmodell): korr. R²=0,412
b) Effekte auf Gesundheit
Regressionsanalyse
- Fairness: ß=0,522; p=0,018
- Selbstwert: ß=0,483; p=0,010
ANOVA (Gesamtmodell): korr. R²=0,658
Zusammenfassung:
Die Ergebnisse verdeutlichen,
- dass Leistung von der Annäherungsmotivation und einem sicheren Bindungsstil abhängt, wobei der Einfluss der Annäherungsmotivation (ß=0,571) stärker ist als der des sicheren Bindungsstils (ß=0,442).
- dass Gesundheit von der empfundenen Fairness und dem Selbstwert Sicherheit abhängt, wobei der Einfluss der Fairness (ß=0,522) etwas stärker ist als der des Selbstwerts (ß=0,483).
Insgesamt wird deutlich, dass von den beiden Modellkomponenten das SCARF-Modell lediglich bei der Erklärung von Gesundheit einen Beitrag leistet: Das Erleben von Fairness spielt hier eine entscheidende Rolle. In Bezug auf die Erklärung bzw. Gestaltung der Leistung spielen die Variablen des SCARF-Modells dagegen keine Rolle.
Umgekehrt wird deutlich, dass die Variablen der Konsistenztheorie einen größeren Beitrag zur Erklärung und somit Beeinflussung von Leistung und Gesundheit: Hier sind insbesondere die Dimensionen "Annäherungsmotivation" und "sicherer Bindungsstil" (im Falle der Leistung) und die Dimension "Selbstwert" (im Falle der Gesundheit) bedeutsam.
Kurz und gut: Auch hier wird deutlich, dass das SCARF-Modell nur in Grenzen eignet, einen Beitrag zur Steuerung bzw. Beeinflussung Gesundheit zu leisten.
Dennoch ist positiv zu erwähnen, dass es mittels des Dodekaeder-Modells gelingt, noch eindeutigere Hinweise zur Beeinflussung von Leistung und Gesundheit abzuleiten: Bei der Leistung ist eine geringfügige Veränderung des korr. R² von 0,409 auf 0,412, bei der Gesundheit ein Zuwachs von korr. R²=0,518 auf 0,658 zu verzeichnen. Dies legt nahe, dass das die Umgebungsvariablen eine höhere Bedeutung bei der Gestaltung gesundheitsförderlicher Organisationen als bei der Leistungssteigerung haben.